Der Nachfolger von meinem pflegeleichtem Pendelatmer. Ausgerüstet mit einem Poseidon Xstream - Pilotventil entfällt die lästige manuelle Bedarfs-Sauerstoff-Nachregulierung. Die Atemlunge dient auch zur Tarierung und ist für einen robusteren Betrieb in ein Blechgehäuse eingehüllt. Das Gerät wird auf der Brust getragen.
Umbau
zum Kombi -Gerät (2022)
ursprünglich vorgesehen als reines geschlossenes Sauerstoffkreislauftauchgerät
(CCR) für Tauchtiefen bis 6m.
Durch einen Umbau und dem Einsatz einer
Pneumatikeinheit kann es auch für Tiefen von mehr als 6 Metern als
halbgeschlossenes System (SCR) verwendet werden.
![]() kompletter Sauerstoff-Rebreather |
![]() |
![]() Atemsack wird in das Blechgehäuse eingesetzt |
![]() Atembeutel wird einmal über die Dichtkante geschlagen |
![]() Einzelteile des Kalkbehälters |
![]() Hüllrohr aufgesetzt und unteres Lochblech eingesetzt |
![]() Staubfilter eingelegt (dünner Schaumgummi) |
![]() Atemkalk eingefüllt |
![]() Kalkbehälter verschraubt |
![]() |
![]() |
![]() komplette Einheit wird eingeschoben |
![]() Einheit wird mit Spannbügel verschraubt |
![]() Einheit verschraubt |
![]() Atemgarnitur mit Richtungsventilen |
![]() Atemschläuche angeschraubt |
![]() |
![]() Hochdruckstufe Poseidon 300 mit Finimeter (2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() komplettes Gerät |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Treffen von Freunden alter Tauchtechnik im Mai 2013 am Kulki/Göhrenz |
![]() v.r.: Medi Nixe, RG-UFM, Eigenbau LAR |
![]() |
![]() seit 2016 mit Tarierweste |
![]() 2021 im neuen Rofos Anzug |
![]() (Lungenautomatischer Rebreather), mit umschaltbare Pneumatikeinheit von CCR auf SCR |